Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt - IDL
Bei der Preisverleihung am 06. Juni in Berlin wurden die Sieger in den Preiskategorien "Fliegen neu Denken", "Emissionsreduktion", "Smart Factory" und "Cross Innovation" gekürt. Zuvor prüfte die Fachjury unter Vorsitz von Prof. Rolf Henke, Vorstandsmitglied für Luftfahrtforschung und -technologie, DLR, die Bewerbungen.
Wir blicken auf den Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt 2019 zurück. Das IDL Magazin enthält die Highlights des Innovationsjahres 2019.
Wir gratulieren allen Finalisten und Preisträgern des IDL 2019 herzlich!
Die Sieger und Finalisten
Fliegen neu denken: Die Finalisten
Von neuen Antriebsarten bis zur digitalen Customer Journey - der Preis Fliegen neu Denken zeichnet Innovationen aus, die das Fliegen neu erfinden. Die Finalisten sind die Fernuniversität in Hagen, die TU Berlin und quantum systems.
Preisträger
Gewinner der Kategorie "Fliegen neu Denken" ist die TU Berlin mit einem Verbundflugzeug, das den Trade-off zwischen Nutzlast und Flugzeit bei Drohnen auflöst. Die Trophäe überreichte Prof. Dr. Thomas Prefi, Aufsichtsratsvorsitzender, umlaut (r.) an Dr. Alexander Köthe, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Berlin.
Emissionsreduktion: Die Finalisten
Der Nachhaltigkeitsgedanke ist in der Luftfahrt fest veranktert. Der Preis Emissionsreduktion zeichnet Innovationen aus, die die einschlägigen Emissionen reduzieren. Die Finalisten sind Apium Additive Technologies, Schaeffler und Diehl Aviation.
Preisträger
Sieger in der Kategorie "Emissionsreduktion" ist Diehl Aviation. Sie überzeugten mit einer besonders leichten Kombination aus Galley und Lavatory. Dieter Janecek (MdB), Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Energie (r.) übergibt Holger Hafner, Senior Vice President CoE Retrofit/BFE, Diehl Aviation seinen Preis.
Smart Factory: Die Finalisten
Die Preiskategorie "Smart Factory“ honoriert innovative Konzepte, die die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigung vorantreiben. Die Finalisten sind MTU Aero Engines, Premium Aerotec und Airbus.
Preisträger
Preisträger in der Kategorie "Smart Factory" ist Airbus. Der wasserbasierte Polierprozess 3D SurFin ermöglicht den Einsatz 3D-gedruckter metallischer Bauteile in der Serienproduktion. Arno Klare (MdB), Mitglied des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur übergab die Trophäe an Dr.-Ing. Sarah Reichelt, Scientist Central R&T, Airbus.
Cross Innovation
Der Preis "Cross Innovation“ würdigt Innovationen aus anderen Industrien, die auch in der Luftfahrt Anwendung finden können und vice versa. Die Finalisten sind Fraundorfer Aeronautics, Dino Robotics und e-bot7.
Preisträger
Sieger in der Kategorie "Cross Innovation" ist Dino Robotics. Das siegreiche Konzept verknüpft 3D-Bildverarbeitung und Robotik zur Lösung von komplexen Bin-Picking-Problemen. Dipl.-Inform. Zhixing Xue, Geschäftsführer, Dino Robotics (l.) nahm seine Trophäe von Roland Gerhards, Geschäftsführer, Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) entgegen.