Prof. Rolf Henke, DLR-Vorstand für Luftfahrtforschung und -technologie, Dipl.-Inform. Zhixing Xue, Geschäftsführer Dino Robotics, Roland Gerhards, Geschäftsführer Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL), Dr. Alexander Köthe, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Berlin, Prof. Dr. Thomas Prefi, Gründer und Geschäftsführer P3 group, Holger Hafner, Senior Vice President CoE Retrofit/BFE Diehl Aviation, Arno Klare (SPD), Mitglied Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, Dr.-Ing. Sarah Reichelt, Scientist Central R&T Airbus (v.l.n.r.).
Laudator Arno Klare (SPD), Mitglied Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur mit Dr.-Ing. Sarah Reichelt, Scientist Central R&T bei Airbus, Sieger in der Kategorie "Smart Factory" (v.l.n.r.).
Dr. Alexander Köthe, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Berlin, Sieger in der "Kategoie Fliegen neu Denken" mit Laudator und IDL-Ausrichter Prof. Dr. Thomas Prefi, Gründer und Geschäftsführer, P3 group (v.l.n.r.).
Holger Hafner, Senior Vice President CoE Retrofit/BFE bei Diehl Aviation, Sieger in der Kategorie "Emissionsreduktion" mit Laudator Dieter Janecek (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied Ausschuss für Wirtschaft und Energie (v.l.n.r.).
Dipl.-Inform. Zhixing Xue, Geschäftsführer von Dino Robotics, Sieger in der Kategorie "Cross Innovation" mit Laudator Roland Gerhards, Geschäftsführer Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) (v.l.n.r.).
Prof. Rolf Henke, Vorstand für Luftfahrtforschung und -technologie, DLR ist Vorsitzender der Jury des IDL 2019.
IDL-Schirmherr Thomas Jarzombek (CDU), Koordinator der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, hielt die Eröffnungsrede.
Dr. Klaus Richter, Präsident, BDLI bedankte sich im Namen des Innovationspreises der Deutschen Luftfahrt bei den Sponsoren.
Mehr als 150 Vertreter aus Politik, Forschung, Luftfahrtindustrie und Luftverkehrswirtschaft folgten der Einladung zur Preisverleihung auf der Digital Aviation Conference.
TU Berlin: Stundenlang in der Luft: Einzelne Tragflächen werden mit physischen Gelenken zu einem „Verbundflugzeug“ ineinandermontiert. Mit dieser Technologie können elektronisch betriebene, zivile Drohnen in der 25-kg-MTOW-Klasse (maximum take off weight bzw. Höchstabfluggewicht) erstmals über 10 Stunden lang in der Luft bleiben und dabei eine Nutzlast von 7 Kilo transportieren. Mit dieser Innovation gewinnt die TU Berlin den IDL 2019 in der Kategorie Fliegen neu Denken.
Bildquelle: TU Berlin
Dino Robotics: Nimmt Tuchfühlung mit einer Flugzeugkabine auf. Ausgestattet mit 3D-Sensorik und künstlicher Intelligenz sollen auch Roboter bald zuverlässiges Greifen von Objekten beherrschen. Dies kann bisher nur der Mensch intuitiv. Dino Robotics gewinnt mit dieser Innovation den IDL 2019 in der Kategorie Cross Innovation.
Bildquelle: Dino Robotics
Airbus: Vorher und nachher: 3D-gedruckte Metallteile wie dieses FCRC Bracket sind nach Druck noch porös und müssen für die weitere industrielle Fertigung poliert werden. Mit 3D SurFin wird die Polierung wasserbasiert und umweltschonend durchgeführt. So können 3D-gedruckte Teile bedenkenlos in der Serienproduktion eingesetzt werden – essentiell für die Nutzung des 3D-Drucks in der Luftfahrt und anderen Branchen. Damit gewinnt Airbus den IDL 2019 in der Kategorie Smart Factory.
Bild 1: Vorher
Bild 2: Nachher
Bildquelle: Airbus
Diehl Aviation: Die kombinierte Galley (Bordküche) und Lavatory (Bordtoilette) für Schmalrumpfflugzeuge der Typen A320 und Boeing 737 ist nicht nur leicht und kostengünstig – erstmals auch barrierefrei. Der Rollstuhlfahrer fährt in die erste Kabine und hebt sich selbst problemlos in die zweite Kabine hinein, ohne die Hilfe anderer Personen. Mit dieser Technologie gewinnt Diehl Aviation den IDL 2019 in der Kategorie Emissionsreduktion.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bildquelle: Diehl Aviation Laupheim
Toni Garrn und Dr. Achim Leder vor einem Lufthansa Airbus A350, ausgestattet mit dem von jetlite entwickelten Beleuchtungsalgorithmus.
Das Key Visual des IDL 2019.
Die Gewinner des IDL 2018, edm aerotec, Premium AEROTEC, Rolls-Royce und Airbus Operations mit den Laudatoren und einigen Jurymitgliedern.
Gewinner der Kategorie Industrie 4.0 ist Premium AEROTEC. Übergeben wurde die Trophäe von Manfred Hader, Senior Partner Roland Berger (2.v.l.) und Kirsten Lühmann (MdB), Sprecherin der Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur der SPD-Bundestagsfraktion (r.).
Mit dem koaxialen Ultraleicht-Hubschrauber CoAX 2D hat edm aerotec den IDL 2018 in der Kategorie Customer Journey gewonnen. Anja Ernst, Geschäftsführerin edm aerotec (m.), nimmt den Peis von den Laudatoren Thomas Jarzombek (MdB), Koordinator der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt (l.) und Lars Wagner, CTO MTU Aero Engines (r.), entgegen.
So sehen Sieger aus: Airbus Operations holt den IDL 2018 in der Kategorie Emissionsreduktion mit einem revolutionären Antriebskonzept für das elektrische Fliegen: Barnaby Law, Head of Integrated Fuel Cell Airbus (m.l.) und Claus Hoffjann, Manager of Fuel Cell Development Airbus (m.r.), nehmen den Preis von Dieter Janecek (MdB), Mitglied Ausschuss für Wirtschaft und Energie (l.) und Ric Parker, Vorstandsvorsitzender Clean Sky (r.), entgegen.
Die von Rolls-Royce vorgestellte Lösung zur Langlebigkeit von Turbinenschaufeln hat die Jury überzeugt und gewinnt in der Kategorie Cross Innovation. Thomas Müller, General Manager EALA, Fjord, Marcus Franz, Project Manager Visual Inspection SCHÖLLY FIBEROPTIC GMBH, Matthias Dudeck, Materials & Manufacturing Capability Acquisition Rolls-Royce, Christian Mohnke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fraunhofer IPK und Manuel Höferlin (MdB), Mitglied Innenausschuss (v.l.n.r.).
Die Moderatorin Frau Gerlach leitete zahlreiche Gäste aus Luftfahrtindustrie und Politik durch den Abend.
Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt (Standard)
Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt (Netzwerk)